Rainbach im Mühlkreis – Pfarrkirche

Rainbach im Mühlkreis ; Pfarrkirche
Baugeschichte der Pfarrkirche Rainbach i. M. ist eine späte Rodungspfarre des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Eine erste Erwähnung der Pfarrkirche und der Pfarre Rainbach ist in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1289 des Stiftes Hohenfurt in Südböhmen zu finden. Die erste gotische Kirche wurde um circa 1330 erbaut. Der seinerzeitige Altarraum mit dem steilen Kreuzrippengewölbe ist derzeit als Taufkapelle in Verwendung. Ein Teil des Langhauses bis zur Orgelempore sind Reste dieser früher bedeutend kleineren Kirche. Im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche umgebaut und vergrößert. Hinzu kam auch der wuchtige Turm mit einem Keildach, der bereits 1663 mit Ziegeln eingedeckt wurde. Das Kirchendach jedoch trug bis ins zwanzigste Jahrhundert noch Holzschindeln. Der Kirchenraum wurde in ein vierjochiges, zweischiffiges Langhaus umgebaut. Das Kreuzrippengewölbe unserer Pfarrkirche ist etwas Besonderes. Es ist das älteste ohne Schlussstein im Mühlviertel. Im Jahr 1737 wurde in der Kirche ein barocker Hochaltar aufgestellt, von dem heute nur mehr die Sebastianstatue erhalten ist. Sie sehen sie an der Wand im Übergang zum Neubau. Im Jahr 1879 wurde der gesamte Kirchenraum, dem damaligen Modetrend folgend, neugotisch eingerichtet: die Fenster, die Altäre, die Kanzel, die Bänke und auch die kleinen Gegenstände: wie Leuchter und Rauchfass. Von dieser Einrichtung sind heute nur mehr die geschnitzten Kreuzwegstationen erhalten, die im rückwärtigen Teil des Altbaues zu sehen sind. In den Jahren 1969 und 1970 erfolgte die Kirchenerweiterung. Als nach dem Zweiten Weltkrieg der „Eiserne Vorhang“ errichtet wurde, mussten auch die Gottesdienstbesucher, die bis dahin nach Oberhaid zur Heiligen Messe gingen, sich um einen Platz in der Kirche in Rainbach bemühen. Es gab zu wenig Platz für die circa 1.500 Kirchenbesucher an Sonn- und Feiertagen. Ein Priester hätte an diesen Tagen drei oder vier Gottesdienste halten müssen. Das wäre auf Dauer nicht leistbar gewesen. Durch den Zubau von 400 Sitzplätzen genügten zwei Gottesdienste. Dieser Neubau löste in der Bevölkerung heftige Diskussionen und Kontroversen aus. Bald nach der Altarweihe am 5. September 1970 fand dieser Bau jedoch bei den Kirchenbesuchern breite Akzeptanz, zumal auch die neuen Fenster - im Altbau von der Künstlerin Margret Bilger und im Neubau von Rudolf Kolbitsch gestaltet – sich schön in den Kirchenbau integrierten. Das ehemalige Langhaus, in dem früher die Gläubigen saßen, wurde nun Altarraum. Die Gestaltung des Altarraumes übernahm Peter Dimmel. Im Jahr 1989 wurde eine neue Orgel auf der Empore aufgestellt. Sie besitzt 19 Register mit 1.268 Pfeifen. Errichtet wurde sie vom Südtiroler Orgelbauer Paolo Ciresa. Drei Glocken birgt der 26 Meter hohe „Zwicklturm“ der gotischen Pfarrkirche. Neben dem Bauwerk der Kirche sind sie wegen ihres historischen Alters die wertvollsten Kulturgüter des Ortes. Die älteste Glocke ist die Friedensglocke. Sie wird nach Schätzung von Fachleuten circa auf das Jahr 1400 datiert. Sehr alt ist auch die große Glocke, die 1498 gegossen wurde. Sie ist der Gottesmutter Maria geweiht. Die Hl. Maria ist auch die Schutzpatronin der Pfarre Rainbach. Am 15. August, zu Mariä Himmelfahrt, feiert die Pfarre ihr Patroziniumsfest. Die Friedhofskapelle neben der Kirche ist schon über 600 Jahre alt. Im Wesentlichen ist sie noch ursprünglich erhalten. Die turmlose Kapelle hat ein quadratisches, kreuzrippengewölbtes Joch mit 5/8-Schluß. Die einfach gekehlten Rippen stehen auf achtkantigen Diensten mit Kapitellen. Heute wird sie als würdiger Aufbahrungsraum genutzt. Kirchenfenster Für die Neugestaltung der Kirchenfenster im gotischen Altbau hat der seinerzeitige Pfarrer Alois Kolmbauer bei der Suche nach einem Künstler hohe Ansprüche gestellt: - künstlerische Qualität und eine theologisch tiefe Aussage. Die „Mystikerin und Visionärin“ Margret Bilger kam den Vorstellungen des Pfarrers am besten entgegen. So liest man in einem Brief: „Es macht mir Freude, in diese schöne, alte Kirche Kunst bringen zu dürfen“ … “ich bin schon am Ausbrüten und Meditieren. Dieses Kirchlein soll all meine Erfahrungen und Reife erben“. Die Herstellung der Glasfenster erforderte eine besondere Technik. Es wurde echtes Antikglas verwendet, von denen es über hundert verschiedene Farbtöne gibt. Margret Bilger wählte die Farben und die Form. In der Glaswerkstätte des Stiftes Schlierbach wurde das Glas nach den Entwürfen der Künstlerin ausgeschnitten, mit Bienenwachs an der Wand oder an einem Fenster befestigt und zusammengestellt. Die Zeichnungen wurden mit Eisenoxyd gemalt, das mit Glasfluss vermischt, am Glas bindet. Die Fenster im Altbau der Kirche wurden im Frühjahr 1963 vollendet. Das erste Fenster - links im Altarraum - ist das Fenster der „Heiligen Familie“. Es zeigt unten die Fruchtbarkeit, die Gott der Schöpfung zu Grunde legte. Dann sieht man bereits Maria, die den Erlöser bringt, der die Welt zur Vollendung führen wird. Die Heilige Familie bekommt auch gleich den Antichrist Herodes zu spüren. Er zwingt sie zur Flucht nach Ägypten. Ein Feld weiter oben schützen göttliche Wesen die „Heimatvertriebenen“. Das Feld darüber zeigt den zwölfjährigen Jesus im Tempel. Erst nach dreitägiger Sorge sind Jesus, Maria und Josef wieder vereint. Als Fensterabschluss wird die auserkorene Maria dargestellt, die alle Menschen unter ihren Schutz und Schirm nimmt. Im mittleren Fenster des Altarraumes, dem Weihnachtsfenster, tritt rechts unten in Ehrfurcht der Gesandte Gottes herein. Links unten weist eine Lilie als Symbol auf die Heilige Jungfrau Maria hin, welcher der Erzengel Gabriel die Freudenbotschaft verkündet: „Der Heilige Geist wird dich überschatten“. Darüber stehen wie im goldenen Tor Maria und Elisabeth, die sich viel Freudiges zu sagen wissen. Von zwei Wegen aus, die nach Bethlehem führen, schreitet man im nächsten Feld dem Geheimnis zu - der Geburt Christi. Noch sieht man den Stall nur von außen. Aber darüber liegt das göttliche Kind in der Krippe. Über Allem thront Gott Vater, seine Schöpferhände greifen in die Gestirne ein. Das rechte Fenster über dem Kircheneingang ist das Passionsfenster. Es zeigt unten den Engel und die Frauen am Grab, wie Himmelschlüssel aufsprießend. Links und rechts blühen daraus im nächsten Feld lila Passionsblumen hervor. Dazwischen kauern die Wächter des Heiligen Grabes. Im Rot des Erlöserblutes liegen die Leidenswerkzeuge, zu sehen im zweiten Feld in der Mitte. Über den Soldaten entsteigt dem Opferkelch der Gekreuzigte, den die Schmerzensmutter lilafarbig auf ihrem Schoß hält. Zu beiden Seiten des Kreuzes sieht man Passionsblumen. Von diesen schweben Engelwesen hinauf in die Gestirnsonnen. Unterhalb der Orgelempore zeigt das kleine Fenster die biblische Szene: Jakob ringt mit dem Engel, - zu dem Jakob sagt: „Ich lasse dich nicht los, ehe du mich nicht gesegnet hast!“ Fenster in der Taufkapelle: Hier war die Thematik der Fenster vorgegeben: Die Fenster sollten das Geschehen am Altar mitverkünden, da vor dem Kirchenumbau hier der Altarraum war. Das Fenster links zeigt die Liturgie des Himmels: „Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit“. Licht geht vom Thron Gottes aus. Als Vertreter der Myriaden von Engeln steht der Anführer aller guten Geister, der Heilige Erzengel Michael. Das Fenster in der Mitte stellt das Kreuzesopfer dar. Da es sehr schmal ist, ließ die Künstlerin das mittlere „Maßwerk“ als Längsbalken des Kreuzes gelten. Der Querbalken kommt durch den braunen Streifen, das braune Glas, zum Ausdruck. Unten ist links ein Engel und rechts ein Mensch zu sehen. Der Engel weist auf das Göttliche hin. Der Mensch, repräsentiert durch Maria, ist ganz offen für das, was „von oben“ kommt. Darüber der weite Bogen, er stellt die Brücke dar, die Gott in seiner Barmherzigkeit zu den Menschen geschaffen hat. Unter dem Kreuz - dem braunen Querbalken - stehen Maria und Johannes. Zu diesen sagt Jesus: „Frau, siehe deinen Sohn“…“siehe deine Mutter“. Von der Liebe Gottes sprechen zwei Symbole: rechts über dem Querbalken der Pelikan, der mit dem Schnabel seine Brust aufreißt, um mit dem Blut die Jungen zu nähren. Links davon eine Frau mit einem Kind, die auf keinen Fall ihr Kind verlässt. Das obere Feld zeigt Maria Magdalena. Betroffen ist sie vom Wort des Auferstandenen: „Halte mich nicht fest!“ Die Gewalt dieses Wortes schleudert Maria Magdalena herum, die Hand nach Jesus ausstreckend, um ihn nicht zu verlieren. Das Fenster rechts zeigt das Letzte Abendmahl. Im unteren Feld wird die Fußwaschung dargestellt. Der mittlere Abschnitt zeigt die Abendmahlsszene, bei der sich Jesus wünscht, vor seinem Leiden mit den Jüngern das Paschamahl zu feiern. Im oberen Fenster sehen Sie den Gekreuzigten. Er breitet seine Arme weit aus, um alle an sich zu ziehen. Das Fenster im Orgelraum wurde im Jahr 2000 eingesetzt. Es zeigt einen blasenden Engel, der zur Ehre Gottes musiziert. Im Neubau wurden die Fenster vom Künstler Rudolf Kolbitsch abstrakt gestaltet, um mit ihrer Wirkung nicht in Konkurrenz zu den Fenstern von Margret Bilger zu stehen. Durch ihren farbigen Lichteinfall sollen sie eine mystische Atmosphäre in den eher nüchternen Zubau bringen.
Rainbach im Mühlkreis
1


zurück